Konfirmationsjubiläen
Alle zwei Jahre lädt die Gemeinde zur Feier der Goldenen und Diamantenen Konfirmation ein. Vorher werden die alten Unterlagen von Mitgliedern der jeweiligen Konfirmandenjahrgängen gesichtet, um möglichst viele Ehemalige schriftlich einladen zu können. Auch die Jubelkonfirmanden, die am anderen Ort ihre Konfirmation vor 50 oder 60 Jahren gefeiert haben, können sich zur Feier in unserer Gemeinde anmelden.
Konfirmationsfotos
In Absprache mit den Eltern und Konfirmanden organisiert die Gemeinde für die jeweilige Konfirmandengruppe einen Fototermin am Tag vor der Konfirmation oder am Konfirmationstag. Die Gruppen- oder Einzelfotos können dann vom Fotografen erworben werden. Während der Konfirmation bitten wir die Gemeinde, auf das Fotografieren zu verzichten.
Konfirmandengabe
In Absprache mit ihrem Pfarrer bzw. ihrer Pfarrerin verabredet jede Konfirmandengruppe, wofür sie am Tag ihrer Konfirmation etwas spenden möchte. Diese Kollekte, die nur die jeweilige Gruppe zusammenlegt, nennt man Konfirmandengabe.
Konfirmationsgeschenke
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden bekommen anlässlich ihrer Konfirmation eine Urkunde und ein persönliches Geschenk von der Gemeinde.
Konfirmationssprüche
Der Konfirmand bzw. die Konfirmandin kann ihren Konfirmationsspruch selbst aussuchen. Er muss in der Bibel stehen.
Die Konfirmation
Taufe und Konfirmation gehören zusammen: In der Konfirmation bestätigen die Konfirmanden die Taufe, bei der Eltern und Paten stellvertretend das Taufversprechen gaben.
Die Konfirmation setzt voraus, dass der Konfirmand oder die Konfirmandin zur evangelischen Kirche gehört, also evangelisch getauft ist. Ist ein Kind nicht getauft, kann es dennoch am Konfirmandenunterricht teilnehmen. Der Unterricht dient dann als Vorbereitung für die Taufe. Das Kind wird auf seinen Wunsch während der Konfirmandenzeit oder im Konfirmationsgottesdienst getauft.
Die Konfirmation wird mit einem Gottesdienst in der Christuskirche gefeiert. Sie bildet den feierlichen Abschluss des kirchlichen Unterrichts.
Zur Kirchenmitgliedschaft reicht zwar die Taufe. Aber zusammen mit vielen Freunden in der Konfirmationsgruppe den christlichen Glauben verstehen zu lernen, ist bereichernd und schön. Außerdem bekommen die Jugendlichen mit der Konfirmation besondere Rechte.
Mit der Konfirmation wird man zum Abendmahl zugelassen und erhält die Berechtigung, selbst ein Patenamt in der evangelischen Kirche zu übernehmen. Nach der Konfirmation kann man an kirchlichen Wahlen zum Presbyterium teilnehmen – aktiv ab dem 16. Lebensjahr und passiv ab dem 18. Lebensjahr. Die Konfirmation ist zudem die Voraussetzung für eine kirchliche Trauung.
Die regelmäßige Teilnahme am kirchlichen Unterricht und am Gottesdienst ist Voraussetzung zur Konfirmation.